Ich glaub mein Drucker pfeift (Test: Printshop)


Wer seinen Drucker bisher nur benutzte, um Listings zu Rapier zu bringen, dem zeigt der Print Shop, was so ein Drucker eigentlich alles kann.

4/85 S. 34-35

Tips und Tricks für C 16/C 116


Die »nur« 2 KByte Speicher im Grafikmodus verleiten dazu, die Technik des Programm-Chaining anzuwenden. Dies bedeutet nichts anderes, als daß ein Programm das nächste nachlädt. Dies kann allerdings zum totalen Chaos führen, wenn das nachgeladene Programm auch nur ein Byte länger als das vorhergehende ist. Dann tauchen Fehlermeldungen wie »FORMULA TOO COMPLEX« während des Listens und ähnliches auf. Ein Editieren des nachgeladenen Programms führt...

4/85 S. 31

Alte Datasette am C 16


Der neue Datasetten-Anschluß des C 16 ist ein Ärgernis für alle Besitzer einer »alten« Datasette. Mit wenig Aufwand läßt sich jedoch ein Adapter basteln.

4/85 S. 31

Verbunden mit der ganzen Welt


Zur Datenfernübertragung über das Telefonnetz mit dem C 64 ist im Normalfall eine RS232-Schnittstelle nötig. Denn sie ermöglicht erst den Anschluß eines Modems oder Akustikkopplers.

4/85 S. 30

C 16 – großer oder kleiner Bruder des C 64?


Starkes Basic 3.5, aber weniger Speicherplatz als beim C 64 — wo ist der C 16 einzuordnen?

4/85 S. 29-30

Eine klare Sache: Test Phönix-Monitor


Zu einem Farbcomputer gehört ein Farbmonitor. Die Fähigkeiten des Commodore 64 in diesem Bereich werden durch den Phönix-Monitor bestens unterstützt.

4/85 S. 28-29

Der C 64 als Speicheroszilloskop


Mit einem Bausatz können Sie Ihren C 64 zu einem Speicheroszilloskop ausbauen. Aperiodische Vorgänge bis zu 1,5 Stunden können erfaßt werden.

4/85 S. 26-28

Schnell wie der Wind (Test: Speeddos,Turbo-Access)


Ein Traum wird wahr, die 1541 als schnelles, zuverlässiges und komfortables Diskettenlaufwerk. Zwei Zauberwörter sind es, die diese Verwandlung möglich machen — TurboAccess und Speeddos. Im Vergleich zeigen beide ihre Stärken und Schwächen.

4/85 S. 22-25

Der Bildschirm wird zur Leinwand (TechSketch-Lightpen)


Lichtgriffel haben bisher eine untergeordnete Rolle beim C 64 gespielt. Der Tech-Sketch-Lightpen mit guter Software könnte das ändern.

4/85 S. 21

Mit 80 fängt das Leben an (Test 80-Zeichen-Karten)


Gemeint sind 80 Zeichen pro Zeile auf dem Bildschirm. Sehr gute Leistungen versprechen neue 80-Zeichenkarten mit den entsprechenden, darauf abgestimmten Textverarbeitungs- und Kalkulationsprogrammen.

4/85 S. 17-20

PC 128 – der Profi (Hardwaretest)


128 KByte RAM, 64 KByte ROM, voll kompatibel zum C 64 und CP/M-fähig — mit dem neuen PC 128 setzt Commodore wieder einmal Maßstäbe. Welche Maßstäbe das sind, erfahren Sie in diesem ersten Testbericht.

4/85 S. 13-16

Leserforum


Wo gibt es einen Computer, der Forth im ROM verankert hat?...

4/85 S. 12

Aktuell


Das Programm des Computercamps Ferienzentrum Schloß Dankern wurde ausgebaut. Unter dem neuen Namen »Compu-Camp GmbH« werden in diesem Jahr zwei Computercamps mit erweitertem Kursangebot veranstaltet. Es gibt »Ferien mit dem Computer« für Einsteiger, Fortgeschrittene und »Cracks«....

4/85 S. 10

Die Sportler kommen (CES Software Bericht)


Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas haben sich die Sportspiele eine Menge Fans an Land gezogen. Die sportliche Betätigung bei Rugby, Baseball, Golf oder Tennis ist wieder gefragt, zumindest auf dem Bildschirm.

4/85 S. 9

Musikmesse Frankfurt


Auch auf der diesjährigen Frankfurter Musikmesse war der C 64 wieder der Star unter den Homecomputern. Neben unzähligen Midiprogrammen gab es auch einiges an interessanter Software, die ohne teure Zusatzhardware läuft.

4/85 S. 8-9

Editorial: Jedermann-Computer


Mit dem PC 128 beginnt die Zeit der »Jedermann-Computer«, der Systeme, die einerseits billig genug sind, daß man sie sich privat leisten kann — und deren Leistung andererseits für zahlreiche berufliche Anwendungen ausreicht. Am besten läßt sich das am Beispiel Textverarbeitung zeigen: Der PC 128 kann am Bildschirm 80 Zeichen/Zeile darstellen; er hat genügend Tasten, daß (deutsche oder andere) Sonderzeichen keine Probleme mehr machen...

4/85 S. 8

Listing des Monats


Gesucht wird ein Programm Ihrer Wahl. Es kann sich hierbei um Spiele, Anwendungen oder auch Utilities handeln. Nur eines ist zu beachten: Das gesuchte Programm darf beim Listen nicht mehr als eine Bildschirmseite einnehmen. Es darf also nicht länger als 25 Zeilen mit 40 Zeichen sein....

3/85 S. 162

Der gläserne VC 20 — Teil 6


Als Abschluß unseres Kurses beschäftigen wir uns mit Interruptmechanismus und Betriebssystem des Volkscomputers. Damit haben wir in den sechs Teilen den VC 20 aus jeder Perspektive durchleuchtet und wirklich zum »gläsernen« Computer gemacht.

3/85 S. 155-160

Effektives Programmieren (Teil 3): Finden mit System — Eine neuartige Suchmethode


Nachdem wir uns in den letzten beiden Folgen mit grundlegenden programmiertechnischen Fragen befaßt haben, sollen jetzt konkrete Anwendungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal ist es das Suchen von Zeichenketten mit einer erst vor kurzen entwickelten Methode.

3/85 S. 148,151-153,160

Memory Map mit Wandervorschlägen (Teil 5)


Auf unserer Reise durch den Speicherdschungel unserer beiden Commodore-Computer treffen wir diesmal auf die Speicherstellen 47 bis 56. Sie teilen uns sehr interessante und wichtige Informationen über Variablen-Felder mit.

3/85 S. 144,146-148

← NeuerÄlter →