Semmelservice mit dem C 64


Wie zu Omas Zeiten wird Ihnen in München das Frühstück vor die Haustür gebracht. Bei Sonnenschein und Regen. Der Unterschied zu früher: Anstelle eines Fahrrads ein Lieferwagen und ein C 64 für die Buchführung und Streckenplanung.

6/85 S. 147,152

Interview mit David Crane (Game Designer)


Was sagt ein »Game Designer« über die Zukunft des Softwaremarktes?

6/85 S. 146

Des Rätsels Lösung: Amazon


Das Abenteuerspiel Amazon, erst in unserer vorletzten Ausgabe vorgestellt, ist schon gelöst.

6/85 S. 145-146

New York City und Air Support


Lange hat es ja gedauert, aber jetzt ist es da, oder besser gesagt, sind sie da, zwei neue Spiele der amerikanischen Softwarefirma Synapse. Beide Spiele bekommt man auf einer Diskette. Wie man es von Synapse gewohnt ist, zeichnen sich beide Spiele durch interessante Grafik und außergewöhnliche Spielideen aus. In »New York City — The Big Apple« wird der Spieler in die Lage eines Touristen...

6/85 S. 145

Directory-Manipulationen I


Wer seine Programme vor den Augen anderer schützen möchte, der muß heutzutage schon zu recht harten Methoden greifen. Erstaunlich ist, was man allein schon mit dem Directory einer Diskette anfangen kann.

6/85 S. 140-142

Macro-Basic – Die Unterprogramm-Bibliothek


Herkömmliche Basic-Erweiterungen sind in der Regel aus einem Guß, mit vielen nützlichen, aber auch unnötigen Befehlen. Und oft fehlen gerade die Funktionen, die man am dringendsten braucht. Damit will Macro-Basic ein für allemal Schluß machen.

6/85 S. 137-139

Textomat Plus kontro Vizawrite


Der seit langem bekannte Textomat hat einen großen Bruder bekommen — Textomat Plus. Wird der »Neue« den bisherigen Spitzenreiter Vizawrite 64 verdrängen können?

6/85 S. 132-135

Reset-Taster für alle Fälle


Ein Reset-Taster der herkömmlichen Bauart führt nicht immer zum gewünschten Ergebnis. Abhilfe schafft diese 3-Mark-Lösung, die fast jedes Programm abbricht. Sie müssen den C 64 also nicht immer aus- und wieder einschalten, um ein Programm zu beenden.

6/85 S. 130-131

Floppy oder Datasette?


Die Zeiten, in denen das Floppy-Laufwerk 1541 noch weit über 1000 Mark gekostet hat, sind längst vorbei. So nach und nach scheint die Datasette verdrängt zu werden.

6/85 S. 129,131

Effektives Programmieren (Teil 6): Sortieren mit dem Computer (Teil 3)


Nachdem wir in den letzten beiden Folgen mehrere einfache Sortieralgorithmen besprochen haben, wollen wir uns diesmal nur mit einem einzigen Algorithmus auseinandersetzen, dem Heapsort. Heapsort ist mit Sicherheit die komplizierteste der bekannten Sortiermethoden und verdient deshalb unsere ganze Aufmerksamkeit, zumal sie dazu noch eine der schnellsten ist.

6/85 S. 124,126,128

Memory Map mit Wandervorschlägen (Teil 7)


Diesmal kommen die Adressen 144 bis 152 an die Reihe, die beim C 64 und VC 20 für Kassetten- und Ein-/Ausgabe-Operation verantwortlich sind.

6/85 S. 120,122-123

Hier gibt’s Clubs


6/85 S. 119

In die Geheimnisse der Floppy eingetaucht (Teil 7; Schluß)


Dieser Teil zeigt wie das DOS codiert und physikalisch auf Diskette schreibt. Haben Sie gewußt, daß ein Block auf Diskette länger als 256 Byte ist?

6/85 S. 116-119

Bücher


Wer seinen C 64 wirklich kennenlernen möchte, kommt um den Kauf zusätzlicher Literatur nicht herum. Wir haben für Sie eine Hitliste aus dem unüberschaubar groß gewordenen Angebot an begleitender Literatur zusammengestellt. Mit diesem Sortiment ist jeder Basic- oder Assemblerprogrammierer, aber auch der Hardware-Bastler bestens ausgestattet.

6/85 S. 115,128

Fehlerteufelchen


Der POKE-Befehl lautet korrekt: POKE 44,18: POKE 18 * 256,0: NEW. In Zeile 960 ist das Komma nach der 3 wegzulassen, so daß 32 entsteht. In Zeile 1040 ist nach dem 6. Datum nochmal eine 29 einzufügen....

6/85 S. 84

Tips und Tricks für C 64, VC 20 und C 16


Häufig möchte man sich das Directory einer Diskette ansehen ohne das gerade im Speicher befindliche Programm zu zerstören. Wenn man das DOS 5.1 nicht geladen hat, behilft man sich meist mit der zeitaufwendigen Zwischenspeicherung des Programms auf der Diskette. Es geht jedoch auch einfacher und schneller. Geben Sie einfach den folgenden Befehl ein: POKE 44, PEEK(46) + 1...

6/85 S. 80

Durch POKEs zum Erfolg (Spiele Pokes)


Wieder einmal greifen wir tief in unsere Trickkiste und ermöglichen damit auch dem nicht so ganz versierten Spielefan einen Ausflug in höhere oder sogar höchste Spiel-Level.

6/85 S. 78-79

Prost mit dem C 64: Gerätesteuerung über Userport


Dieses Programm macht Ihren C 64 zum elektronischen Steuermann. Mit dem User-Port können Sie bis zu acht Geräte ein- und ausschalten.

6/85 S. 76-78

Samurai (Strategiespiel)


Samurai ist ein Strategiespiel für zwei Personen. Gespielt wird auf einem acht mal acht Felder großem Spielplan. Jeder Spieler besitzt 16 Spielfiguren, darunter der König. Ziel des Spieles ist es, den gegnerischen König zu schlagen oder so viele Spielsteine zu entfernen, daß außer dem König nur eine Figur übrig bleibt. Geschlagen werden Spielsteine, ähnlich wie bei Schach, wenn ein eigener Spielstein auf das Feld...

6/85 S. 72-74

Tips & Tricks gesucht


Jeder Computer und jedes Programm hat seine speziellen Schwachstellen und Unzulänglichkeiten. Allerdings ist kaum ein Programmierer oder Anwender auf Dauer bereit, sich damit abzufinden. Wo auch sorgfältigste Lektüre von Handbüchern nicht weiterhilft, da wird so manche Stunde experimentiert, um eine Lösung zu finden (die oft in einer Basic-Zeile Platz hat)....

6/85 S. 70

← NeuerÄlter →