29 Druckerbefehle für Epson
Oft ist es recht mühsam, die vielen Fähigkeiten der Epson-Drucker auszunutzen. »Epson 29« macht das ständige Nachschlagen im Handbuch überflüssig.
Basic-Erweiterung
Sonderheft 4/85 S. 36-37
Neue Produkte
ProLogic DOS ist der Name eines neuen Erweiterungs-Kit für den C 64 und sein 1541-Laufwerk. Das neue DOS wird, wie von Speeddos und Turbo Access bekannt, eingebaut. Danach stehen unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:...
Aktuell
9/85 S. 12

Amiga – Der neue Supercomputer
Schon lange geistert ein Begriff durch die gesamte Computerwelt: Amiga. Computerfreaks träumen von diesem Commodore-Supercomputer, renommierte Fachzeitschriften veröffentlichten Gerüchte und Spekulationen über diese Maschine. Fantastische Fähigkeiten wurden dem Amiga angedichtet.
Aktuell
9/85 S. 8-11
Wir suchen die Anwendung des Monats
Anwendung des Monats, was ist das? Nun, Sie haben einen Commodore 64 oder einen VC 20 und versuchen diesen irgendwie sinnvoll einzusetzen. Unter einer sinnvollen Anwendung versteht die 64'er Redaktion alles, was beispielsweise Programme im häuslichen Bereich bewirken. Es kann sich dabei um die Berechnung der Benzinkosten für Ihren Wagen handeln, um ein eigenes Textverarbeitungsprogramm gehen, sich um die Verwaltung Ihrer Tiefkühltruhe drehen oder...
Wettbewerbe
8/85 S. 162

Plotter-Basic
Plotter-Basic ist eine Basic-Befehlserweiterung für den Printer/Plotter 1520 von Commodore. Es ermöglicht eine starke Vereinfachung der normalen Plotterbedienungen und erlaubt zusätzlich zum Beispiel räumliche Zeichnungen zu erstellen und beliebig zu drehen.
Basic-Erweiterung
Sonderheft 4/85 S. 31-36
Einmal im Monat gibt es die Superchance
Diese nicht einmalige Gelegenheit sollten Sie nutzen. Wie? Schicken Sie uns Ihr bestes, selbst erstelltes Programm. Bei der Art des Programms sind wir nicht wählerisch....
Wettbewerbe
8/85 S. 162

Editorial: Reifezeugnis
Wenn im Lebenszyklus eines Produktes das Reifestadium erreicht ist, laufen Fertigung und Vertrieb problemlos, die Preise geraten unter Druck — und an dem Erzeugnis ist für Hersteller und Händler nichts mehr aufregend. Für den Benutzer wird das Produkt in diesem Stadium zum Teil erst richtig interessant, denn Kinderkrankheiten sind behoben, die Tücken des Objekts bekannt — und bei Computern wird das Softwareangebot attraktiv....
9/85 S. 8

Epson-Support
Epson-Support läßt die Herzen eines jeden FX/RX-80-Besitzers höher schlagen. Mit einfachen Befehlen und kurzen Programmen können Sie jetzt komplizierte Grafiken auf Ihrem Drucker erstellen. Und das mit einer Auflösung, die fast siebenmal so hoch ist wie die des C 64, nämlich bis zu 800 mal 552 Punkten.
Basic-Erweiterung
Sonderheft 4/85 S. 26-30

Tolle Preise zu gewinnen
Service- und Reparaturerfahrungen gefragt
Mit diesem Fragebogen schneiden wir ein Thema an, das sicherlich alle Computerbesitzer interessieren dürfte. Es kann nämlich jeden Augenblick passieren, daß der Computer in die ewigen Jagdgründe der Chips eingeht. Dann ist guter Rat und gute Reparatur oft teuer und zeitraubend. Wir möchten wissen, welche Erfahrungen Sie mit einem defekten C 64, VC 20 oder Floppy-Laufwerk gemacht haben. Helfen Sie mit, durch Ihre Angaben...
Wettbewerbe
8/85 S. 160-161

Die Gewinner stehen fest
Auflösung: Seiko-Uhr
Eine überraschend große Zahl von 64'er-Lesern beteiligte sich am Wettbewerb »2 KByte am Handgelenk«. Die Ideen, eine programmierbare Uhr mit sinnvollen Daten zu füllen, kamen aus allen Bereichen des menschlichen Lebens. Die Entscheidung, welcher spezifische Anwendungsfall preiswürdig ist und welcher nicht, war nicht leicht zu fällen. Ein überwiegender Anteil der Zuschriften befaßte sich verständlicherweise mit der Möglichkeit Formeln, Vokabeln oder relevante Geschichtsdaten für Schulaufgaben...
Wettbewerbe
8/85 S. 160

Die billigste Centronics-Schnittstelle
Diese Schnittstelle übertrifft mit ihren Leistungsmerkmalen viele käufliche Hardware-Schnittstellen um ein Vielfaches. Nicht aber im Preis: Nur etwa 15 Mark kostet diese »Selbstbau«-Centronics-Schnittstelle.
Drucker-Anwendung
Sonderheft 4/85 S. 22-14

Hires 3 (Teil 3): Grafikkurs Anwendung
Text und Grafik mischen ist ein vielschichtiges Thema. Wir geben Ihnen eine ausführliche Anleitung zur Hand, mit der Sie dieses Problem relativ einfach bewältigen können.
Kurse
8/85 S. 152-154,156-157,159

C 64 Extern – Der Weg nach draußen (Teil 1)
Die meisten Computer-Anwender schließen nur käufliche Peripherie an ihren Homecomputer an. Oft fehlt das Wissen, wie man sich mit einfachen Mitteln neue Peripherie- und Steuergeräte selbst bauen kann. Dieser Kurs soll sowohl dem C 64- als auch dem VC 20-Besitzer einen Einstieg in diese Materie bieten.
Kurse
8/85 S. 144,147-150

Die entscheidende Verbesserung
Erweitern Sie die Eyssele-Schnittstelle um eine Hardcopy-Funktion. Sie können dann mit einem einfachen Befehl genau das drucken, was am Bildschirm zu sehen ist.
Drucker-Anwendung
Sonderheft 4/85 S. 20-21

Effektives Programmieren (Teil 7): Sortieren mit dem Computer (Teil 4)
Quicksort verdient seinen Namen zu Recht. Aber er kann auch zu einem ausgesprochenen Langweiler werden. Sogar Bubblesort kann schneller sein als alle anderen Sortierroutinen. Woran das liegt, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Kurse
8/85 S. 138,141-143

Etiketten wie gedruckt (1526)
Mit diesem Programm sind Sie in der Lage, professionell beschriftete Etiketten herzustellen. Und das mit allen ASCII-Zeichen des C 64. Das Programm hat einen eigenen Editor zur Eingabe der Beschriftung. Fertige Labels können gespeichert und geladen werden.
Drucker-Anwendung
Sonderheft 4/85 S. 15-20

Logeleien (Teil 2)
Was hat es mit dem AND, dem OR und dem selten benutzten WAIT im Basic auf sich? Das und noch einiges mehr wird uns in dieser zweiten Folge der Logeleien beschäftigen.
Kurse
8/85 S. 136-138

Dem Klang auf der Spur (Teil 7)
Der vorliegende Abschnitt wird dem Titel dieser Reihe in besonderer Weise gerecht. Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, was man alles an Klängen und Tönen aus dem SID herausholen kann, wenn man über die Programme Modulator (Ausgabe 4 und 5/85) und Sound-Editor (7/85) verfügt.
Kurse
8/85 S. 133-135

160 Zeichen pro Zeile auf MPS 802/1526
Dieses Unterprogramm läßt den Commodore 1526-Drucker 128 oder sogar 160 Zeichen pro Zeile drucken. Der Druck von breiten Tabellen wird zum Vergnügen!
Drucker-Anwendung
Sonderheft 4/85 S. 12-14
Memory Map mit Wandervorschlägen (Teil 9)
Die Adressen 80 bis 143, die heute behandelt werden, benutzt der Basic-Interpreter und das Betriebssystem für Stringoperationen und zur Auswertung arithmetischer Ausdrücke. Aucn die interessante Charget-Routine ist dabei.
Kurse
8/85 S. 129-130,132
Neueste Listings
- Auflösung Wettbewerb Bildschirmseite: Drei Top Programme
- Disk-Designer
- Aufgewickelt – Listingscrolling für den VC 20
- Prüfungsfragen (AdM)
- Spielen auf zwei Bildschirmen: Zeichensatzscrolling (LdM)
- Sound Master (Basic-Erweiterung)
- Sound Machine
- Bildschirmmasken leicht erstellt
- Diskettenmonitor
- Der Bitmap-Compounder (Hires-Bilder komprimieren)
- Hypra-Save
- Procedure – oder der C 64 kann lernen
- Schach dem C 64: Schachprogramm zum Abtippen
- Netzwerkanalyse: Ein Programm für Hobby-Elektroniker (AdM)
- Tiny Forth Compiler (LdM)
- Terminalprogramm der Spitzenklasse
- Fenster Befehle für den C 16
- Elektronischer Merkzettel
- File-Compactor
- Komfortable Ein-Ausgaberoutine