Riteman C+


Drucker können vielerlei Gestalt haben, aber kaum einer sieht so unkonventionell wie der Ritemann C+ aus.

9/85 S. 133

Star SG-10 und Textomat


Haben Sie Probleme, den Star SG-10 mit Secus-Interface an Textomat anzupassen? Verzweifeln Sie nicht, hier kommt die Lösung.

Sonderheft 4/85 S. 125

Star SG 10C


Der SG-10C macht Schluß mit dem Interfaceproblem. Statt der üblichen Centronics-Schnittstelle besitzt er den seriellen IEC-Bus. Unser Test zeigt, welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind.

9/85 S. 132

Funktionen auf Tastendruck


Mit diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie auf Tastendruck beliebige Funktionen oder Programme auch während eines Programmlaufs gestartet werden können. Egal ob es sich nun um ein Basic- oder Maschinenprogramm handelt.

Sonderheft 4/85 S. 123-125

Effektives Programmieren (Teil 8): Sortieren mit dem Computer (Teil 5)


Ein ausführlicher Geschwindigkeitsvergleich aller bisher erarbeiteten Sortieralgorithmen soll die Spreu vom Weizen trennen. Und ein weiteres Sortieralgorithmus wird vorgestellt.

9/85 S. 124-127,130-131

C 64 Extern – Der Weg nach draußen (Teil 2)


In diesem Teil des Kurses werden wir uns mit dem Control-Port 1 beschäftigen. Er eignet sich nicht nur zum Anschluß eines Joysticks. Was man noch alles mit ihm machen kann, wollen wir am Beispiel eines Lichtgriffels im Selbstbau zeigen.

9/85 S. 122-124

Hardcopy für Ihren Drucker


… oder: von den Problemen, den Bildschirminhalt auf Papier zu bringen — und natürlich von den Lösungen dieser Probleme!

Sonderheft 4/85 S. 115-122

Logeleien (Teil 3; Schluß)


Diese letze Folge der Logeleien wird zum krönenden Abschluß unseren Commodore 64 als »Schlußfolgerungs-Maschine« vorstellen und den Zusammenhang mit der sogenannten Künstlichen Intelligenz beleuchten.

9/85 S. 115-118

Sprites ohne Streß


Es soll immer noch Leute geben, die sich nicht an die Programmierung von Sprites herantrauen, weil sie von den recht unverständlichen Ausführungen im Commodore-Handbuch ziemlich verunsichert sind. Deswegen wollen wir hier die Grundlagen der Sprites darstellen.

Sonderheft 4/85 S. 112-114

Memory Map mit Wandervorschlägen (Teil 10)


Diesmal geht es weiter mit den Speicherzellen 158 bis 182. Behandelt werden dabei die interne Uhr, Kassettenoperationen und die RS232-Schnittstelle.

9/85 S. 112-115

Assembler ist keine Alchimie (Teil 12)


Wie macht man Programme Reset-fest? Außerdem schauen wir dem »Rasterzeilen-Interrupt« etwas genauer auf die Finger und entwickeln ein Programm dazu.

9/85 S. 109-111,131

Soft-Scrolling auf dem C 64


Soft-Scrolling in eigene Programme einzubauen, kann oft zum Problem werden. Wie es gemacht wird, zeigt Ihnen dieser Beitrag.

Sonderheft 4/85 S. 110-111

Streifzüge durch die Grafikwelt (Teil 1)


Grafik ist für viele Computer-Freunde ein wahres Zauberwort und ein fast unerschöpfliches Thema. Wir stellen Ihnen ein Grafiksystem vor, mit dem Sie in Zukunft alle Programme des Kurses mit den verschiedensten Grafik-Hilfen verwenden können.

9/85 S. 106-108

Räumliche Grafik auf dem C 64


Gerade auf dem Gebiet von Film- und Fernsehproduktionen werden Computergrafiken immer öfter eingesetzt, da es hiermit möglich ist, Dinge zu zeigen, die mit herkömmlichen Methoden nicht gefilmt werden konnten.

Sonderheft 4/85 S. 96-108

Befehlssatz des 6502/6510-Prozessors


Mit dem 64’er Extra stellen wir Ihnen einen neuen Service der 64’er-Redaktion vor: Zwei Extra-Seiten zum Heraustrennen und Sammeln in jeder Ausgabe. Um Mißverständnissen vorzubeugen: Das 64’er-Extra ist kein Kurs und kein Computer-Lehrgang, sondern ein Nachschlagewerk für all diejenigen, die ihren C 64 selbst programmieren....

9/85 S. 83-85

Fehlerteufelchen


In Bild 2 muß es natürlich »Expansion-Port« und nicht »User-Port« heißen....

9/85 S. 74

3D-Supergrafik


Ein dreidimensionales Grafikprogramm, das sich auch vor professionellen 3D-Programmen nicht zu verstecken braucht. Bewiesen wurde das, indem dieses Programm im Rahmen des Wettbewerbs »Jugend forscht ’85« mit dem Sonderpreis Elektronik ausgezeichnet wurde.

Sonderheft 4/85 S. 89-92,94-95

Hypra-Load für SX 64


Wie bereits in der ersten Beschreibung von Hypra-Load (Ausgabe 10/84) erwähnt, funktioniert das Programm nicht auf dem Commodore SX 64 trotz angeblicher Vollkompatibilität. Der Grund hierfür liegt in der unterschiedlichen Verwendung der Speicherstelle 1 bei den Computern C 64 und SX 64....

9/85 S. 73

Blinker


Das Programm ist etwa 130 Byte lang und frei im Speicher des C 64 verschiebbar. Mit dem Befehl...

9/85 S. 73

Charakter-Designer


Mit diesem Programm passen Sie komfortabel alle darstellbaren Bildschirmzeichen Ihren eigenen Vorstellungen an.

Sonderheft 4/85 S. 84-88

← NeuerÄlter →