Plus und Minus beim Plus/4


Computer mit integrierter Software heißt das neue Konzept von Commodore. Der Plus/4 ist der erste Commodore-Computer mit diesem Konzept. Der Weg, den Commodore mit dem Plus/4 beschreitet, hat sicher Zukunft. Ob für diesen Computer jedoch ein Preis von 1 298 Mark gerecht fertigt ist, muß sich erst noch erweisen.

2/85 S. 14-18

Leserforum


Mein Name ist Willi Brechtl. Nachdem mein Cousin, das Fehlerteufelchen, hier soviel Unheil angerichtet hat, habe ich mir gedacht, daß ich etwas Gutes tun kann — sozusagen als Ausgleich.

2/85 S. 12-13

SX 64 spart Krankenhaus viel Geld


In einem großen Krankenhaus mit einer Vielzahl weiterer angegliedeter Pflege-, Schulungs- und Wohnungseinrichtungen fallen hohe Investitions- und Unterhaltungskosten an. Rationelle Betriebsführung anhand einer zuverlässigen Betriebsdatenerfassung, führt zur erheblichen Kosteneinsparung. Eine Sache für die Groß-EDV, die selbst Millionen kostet? Keineswegs: Im Diakonie-Mutterhaus Rotenburg an der Wümme, schafft ein tragbarer Commodore SX 64 die Voraussetzung dafür. Allein die Ersparnis an Wasser beträgt im ersten Jahr schon...

2/85 S. 10

MCI Mail: die schnelle Post


In den USA gibt es private Postbeförderungsunternehmen mit einem erstaunlichen Angebot. Wir wollen am Beispiel der MCI Mail zeigen, was diese Firmen zu leisten imstande sind. Vor allem soll aber der C 64 über das Datex-P-Netz an diesem Service teilnehmen.

2/85 S. 8-10

Editorial


Deutschen Rückstand machte die Münchener Unternehmensberatung Dr. Höfner aus: Pro Kopf der Bevölkerung seien 1983 in den USA zehnmal soviel Mikrocomputer für gewerbliche Zwecke verkauft worden wie in der Bundesrepublik....

2/85 S. 8

Einzeiler-Wettbewerb: Die nächsten 14


Wieder haben wir die interessantesten Einzeiler für Sie herausgesucht. Darunter sind sowohl nützliche als auch witzige oder lehrreiche. Sogar ein Adventure ist darunter. Alle Veröffentlichungen werden mit 50 Mark und einer Diskette mit allen Programmen dieser Ausgabe belohnt....

1/85 S. 157-158,160-162

Formatierte Eingabe


Schreiben Sie ein Programm, dann besteht es in der Regel aus drei Teilen: Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten. Es sind also diese Teile, die immer wieder programmiert werden müssen. Und deshalb hat dieses Mal ein Unterprogramm den Wettbewerb gewonnen, das eine wichtige und universelle Eingabe-Routine zur Verfügung stellt.

1/85 S. 156-157

In die Geheimnisse der Floppy eingetaucht (Teil 4)


In dieser Folge beschäftigen wir uns das erste Mal mit dem DOS der Floppystation. Wir wollen uns die Technik der Diskettenaufzeichnung ansehen und die Funktionsweise des DOS genauer unter die Lupe nehmen.

1/85 S. 148-152

Assembler ist keine Alchimie (Teil 5)


In dieser Folge des Assembler-Kurses wird die relative Adressierung erklärt. Damit verbunden sind auch die wichtigen Vergleichsoperationen. Anhand einer sehr häufig verwendeten Betriebssystem-Routine können Sie Ihr neu erworbenes Wissen testen.

1/85 S. 142-147

Dem Klang auf der Spur (Teil 2)


Bevor wir in der nächsten Folge genauer auf die Musik- und Klangerzeugung auf dem SID eingehen, soll in dieser Folge die Musik im allgemeinen behandelt werden.

1/85 S. 136-141,163

Der gläserne VC 20 (Teil 4)


Nachdem wir in der letzten Folge Funktion und Sinn verschiedener Vektoren erläutert haben, wenden wir uns heute einem nicht minder interessanten Kapitel, nämlich den verschiedenen hochauflösenden Grafikmodi zu.

1/85 S. 130-135

Memory Map mit Wandervorschlägen (Teil 3)


Die Landkarte, der wir auf unserer Reise durch den Speicher folgen, weist diesmal — neben vielen interessanten Plätzen — auch zwei Orte auf, die nützlich sind.

1/85 S. 126-129

Müllabfuhr im Computer: Die Garbagge Collection (Teil 1)


Wer viel mit Strings arbeitet, wurde wohl schon öfter mit einem Problem konfrontiert, der Garbage Collection. Um was es dabei geht, und warum es sich lohnt, sich etwas mehr mit Strings zu beschäftigen, erfahren Sie in folgendem Artikel. Dies soll zugleich der Auftakt zu einer Serie sein, in der wir uns mit speziellen Problemen und Programmiertechniken beschäftigen werden.

1/85 S. 122-126

Restore für Unterprogramme


Wenn beide Programmteile, Hauptprogramm und Unterprogramme, DATAs enthalten, muß sichergestellt werden, daß auch wirklich die richtigen Werte gelesen werden. Wenn man nicht aufpaßt, kann es passieren, daß das Unterprogramm DATAs aus dem Hauptprogramm liest. Wie kann man das verhindern? Es gibt eine umständliche Methode: Man kann eine kleine Basic-Erweiterung einbauen, den RESTORE X-Befehl. Es geht aber auch einfacher. Die Zeropage, das sind die ersten...

1/85 S. 90

Lösung von Dallas Quest


Nachdem wir die Lösung von The Blade of Blackpool veröffentlicht hatten, bekamen wir Hunderte von Zuschriften mit der Bitte, dem einen oder anderen bei dem Abenteuerspiel xyz an der Stelle abc weiter zu helfen. Dies ist natürlich aus den verschiedensten Gründen nicht möglich. Dazu müßte bei den meisten Abenteuerspielen die Vorgeschichte bekannt sein, um genau zu wissen, welche Gegenstände man bei sich trägt, welchen...

1/85 S. 90

Große Buchstaben


Wer hat in Titelbildern eigener Spiele nicht schon über die »normalen« Buchstaben geklagt? Mit diesem Programm wird das anders.

1/85 S. 89

Parameterübergabe an Programme in Maschinensprache


Der SYS-Befehl läßt es zu, daß neben der Startadresse des Maschinenprogrammes auch Parameter übergeben werden.

1/85 S. 88

Der C64 als PET


Wenn Sie CBM 2000, 3000 oder 4000 geschriebene Programme auf Ihrem C 64 laufen lassen wollen, müssen Sie umständlich PEEKs und POKEs ändern. Der »Pet-Simulator« nimmt Ihnen diese Arbeit ab.

1/85 S. 87

Hypra-Load mal vier


Selten hat ein Programm so viele Leserreaktionen hervorgerufen wie Hypra-Load. Deswegen führen wir Ihnen heute vor, was man mit Hypra-Load noch so alles machen kann.

1/85 S. 82-86

Vier Pseudo-VICs mit 32 Sprites


Sie wollen mit 32 Sprites und vier Bildschirmbereichen gleichzeitig arbeiten? Nichts leichter als das. Mit Provic 64 können simultan Grafik, Text oder veränderte Zeichensätze dargestellt werden.

1/85 S. 76-79

Älter →