Logic Disassembler (VC 20)


Wer hat nicht schon nach einem guten Einstieg in das Betriebssystem oder in ein selbstgeschriebenes Assembler-Programm gesucht, um dem Verlauf der Programmlogik folgen zu können?

6/84 S. 108-109

Steckmodule auf Kassette (VC 20)


Vielleicht kennen Sie das Problem. Sie haben einen VC 20, eine Vollerweiterung und ein Programmierhilfemodul, aber keine Modulbox. Sie können das Programmierhilfemodul nur in der Grundversion einsetzen, möchten aber auch gerne bei 16 KByte damit arbeiten. Hier wird nun die Methode vorgestellt, das Modul auf Kassette zu kopieren und dann bei Vollerweiterung in den jeweiligen Speicherbereich zu laden.

6/84 S. 107

Ghost Manor (VC 20)


Sie sind in Gestalt eines kleinen Männchens tief unten im Kerker eines alten Schlosses gefangen. Ihr Ziel ist es, aus diesem Schloß zu entkommen. Dazu müssen Sie natürlich erst einige Hindernisse überwinden.

6/84 S. 104-106

Hot Wheels


Brausen Sie mit dem »Feuerstuhl« über die Landstraße. Das Einlegen des Ganges ist einem richtigen Motorrad nach-empfunden. Ein schnelles Spiel für den Commodore 64.

6/84 S. 98-101

Grafische Darstellung statt Zahlenfriedhof (SB)


Übersichtliche Grafik statt endloser Zahlenkolonnen dieses Programm für den Commodore 64 mit Simons Basic kann Tabellen wahlweise als Balken-, Kurven- oder konventionelle Strichdiagramme darstellen. Die laufende Umschattung zwischen den verschiedenen Darstellungsformen ist möglich. Auf Tastendruck kann man sich jederzeit eine Hardcopy des Bildschirminhalts auf einem Epson RX-80-Drucker erstellen lassen.

6/84 S. 82-86

Movemaster (VC 20)


»Movemaster« wurde für die Erstellung beweglicher Grafiken konzipiert und läuft mit mindestens 8 KByte Speichererweiterung. Das Programm verwaltet bis zu 47 kleine Bilder, die man beliebig untereinander mischen, kopieren, speichern, laden und schließlich der Reihe nach, mit wählbarer Geschwindigkeit, im Bildschirm einblenden kann. Dies ergibt schließlich den Zeichentrickeffekt.

6/84 S. 78-81

Kurz-lang-kurz - kein Problem: Morsetrainer (C 64)


Dieses Programm eignet sich in hervorragender Weise, um das Morsen zu lernen oder zu trainieren.

6/84 S. 72-74

Supervoc: Ein Programm, mit dem man leicht Vokabeln lernen kann (C 64)


Supervoc ist ein Lernprogramm mit dem man einfach und unkompliziert Vokabeln lernen kann. Das Abhören besteht aus drei Runden, die sich durch den Abhörmodus unterscheiden und die man jeweils erreicht, wenn man in einer Runde weniger als zwei Fehler gemacht hat. Es ist möglich, Vokabeln von Kassette zu laden oder per Tastatur bis zu 50 Vokabeln einzugeben.

6/84 S. 69-71

Lehrerkalender (AdM)


Der hier vorgestellte »elektronische Lehrerkalender« entstand aus dem Bedürfnis heraus, sich die im Lehrerberuf anfallende tägliche Routinearbeit zu erleichtern. Das Programm übernimmt die Verwaltung der Noten einer Schulklasse und stellt einige Funktionen zur Verfügung, mittels derer sich der Lehrer schnell einen Überblick über den Leistungsstand der Klasse verschaffen kann.

6/84 S. 64-68

Quicktext – Textverarbeitung zum Abtippen


Daß eine gute Textverarbeitung nicht unbedingt mehrere hundert Mark kosten muß, zeigt das selbstgeschriebene Programm Quicktext. Auf dem Commodore 64 mit der entsprechenden Hardware bietet es den Komfort, den man manchmal bei den »Professionellen« vermißt.

6/84 S. 60-63

Dino Eggs


Dieses Spiel weist zehn verschiedene Szenen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten auf und ist für 125 Mark im Handel erhältlich.

6/84 S. 57

AE – ein Action-Spiel


Sie kommen aus den unendlichen Weiten des Weltalls. Retten Sie die Erde vor außer Kontrolle geratenen Robotern!

6/84 S. 56

Test: Blitztext


Blitztext möchte ein einfaches aber wirkungsvolles Werkzeug für die Erledigung der persönlichen Schreibarbeiten sein. Kann es diese Anforderung erfüllen?

6/84 S. 54-55

Wordpro 3 plus – Von den Großen auf den Kleinen


Wordpro 3 Plus ist kein absolut neues Programm, denn für die »großen« Commodore-Computer CBM 3032, 4032 und 8032 ist es seit langem bekannt. Wer einmal damit Briefe und dergleichen geschrieben hat, wird sich nur sehr schwer von diesem komfortablen Programm trennen können. Es ist seit einiger Zeit auch für den Commodore 64 verfügbar.

6/84 S. 52-53

Test: SM-Text 64


Eine der wichtigsten Anwendungen für Computer ist die Textverarbeitung. Daß eine sinnvolle und komfortable Textverarbeitung nicht nur mit zigtausend Mark teuren Geräten möglich ist, versucht SM-Text 64 zu zeigen.

6/84 S. 48-51

Textverarbeitungsprogramme – Marktübersicht


Die Verarbeitung von Texten ist ganz sicher eines der wesentlichen Einsatzfelder für Computer, und zwar sowohl im privaten wie auch im kommerziellen Bereich. Die Anforderungen, die dabei an die entsprechenden Programme gestellt werden, sind durchaus unterschiedlicher Natur.

6/84 S. 47

Exbasic Level II – eine tolle Sache


Schon längst gibt es Programme, die das Arbeiten mit dem Commodore 64 erleichtern. Manche unterstützen sämtliche Möglichkeiten, manche beschränken sich auf spezielle Bereiche. Jede Erweiterung setzt jedoch Schwerpunkte und besitzt auch Schwachstellen. Exbasic Level II von Interface Age ist dabei eine der interessantesten Spracherweiterungen für den Commodore 64.

6/84 S. 42-44,46

Strukturiertes Programmieren (Teil 2)


Nachdem wir in der letzten Ausgabe ein einfaches Spiel entwickett haben, das zum Teil mit Struktogrammen dokumentiert wurde, bringen wir jetzt den Rest des Listings und eine Gegenüberstellung von Flußdiagramm und Struktogramm.

6/84 S. 37,40-41,58

Centronics-Schnittstelle für Epson FX-80 (mit Kabel)


Ein Beweis für die Vielseitigkeit des User-Ports ist seine Programmierung als Centronics-Schnittstelle. Daß dies mit wenig Material, einem Lötkolben und einer Stunde Zeit zu realisieren ist, zeigt dieser Bericht am Beispiel der Epson-Drucker.

6/84 S. 34-36

Daten auf Band. Es muß nicht immer Datasette sein: Tips, Tricks und billige Alternativen


Wenn man mit einem Computer arbeitet und Daten speichern will, steht man vor der Frage, »Welches Speichermedium ist für mich das geeignete?« Die verschiedenen Möglichkeiten der Speicherung auf Magnetband haben wir für Sie zusammengestellt.

6/84 S. 30-33

← NeuerÄlter →