Electronic Mail – die neue Form der Postbeförderung


Hauptanwendungsgebiet für Textverarbeitungsprogramme auf Personal- und Homecomputern ist das Schreiben von Briefen. Hier haben die Computer wesentliche Leistungs-, Zeit- und Kostenvorteile ermöglicht. Die Übermittlung der schriftlichen Mitteilungen erfolgt aber immer noch auf dem traditionellen Postweg mit langen Laufzeiten und hohen Kosten.

7/84 S. 22-23

Teleterm – Die Verbindung zum Modem


Um mit dem Commodore 64 über Akustikkoppler und Modem mit anderen Computern Daten austauschen zu können, benötigen Sie die entsprechende Software. Teleterm ist eine solche Treibersoftware.

7/84 S. 20-21

Der Data-Kassettenrecorder


In der Ausgabe 6/84 konnten wir in dem Artikel »Rund um die Datasette« wegen eines Gerätedefektes den Data-Kassettenrecorder von Nettetaler nicht berücksichtigen.

7/84 S. 19

Expansions – Marktübersicht


Erweiterungen — das ist das Zauberwort, wenn man die durch Hardware oder Software gesetzten Grenzen eines Computers überwinden will.

7/84 S. 18-19

Centronics-Schnittstellen: Vergleichstest


Ein Interface muß die richtige Verbindung herstellen, um einen Drucker mit Centronics-Eingang am Commodore 64 zu betreiben. Mittlerweile werden einige solcher, auch Schnittstellen genannte, Erweiterungen auf dem Markt angeboten. Doch nicht alle leisten und kosten das gleiche. Welches Interface ist das beste?

7/84 S. 12-15

Leserforum


Wer hat noch Hefte der Jahrgänge 82/83 vom inzwischen eingestellten Computerjournal und kann mir diese ausleihen ? Wer besitzt eine Anleitung zum Music Composer für den VC20?...

7/84 S. 10-11

Tragbarer Meß- und Steuercomputer SX 64 ADS


Der Meß- und Steuercomputer SX 64 ADS von Datalog bietet als kompakte Einheit die preisgünstige Möglichkeit, anfallende Meßwerterfassungs-, Regel- und Steueraufgaben an wechselnden Einsatzorten ohne großen Geräteaufwand zu lösen. Das integrierte Meßdateninterface besitzt vier Analog- Eingänge mit einer Auflösung von 12 Bit, zwei Analog- Ausgänge für Regelzwecke, vier Digital-TTL- und vier Relais-Ausgänge für Steuerungsanwendungen. Die Datenrate beträgt maximal 50 Messungen pro Sekunde zum Abfragen...

7/84 S. 9

Modem-Show im Kaufhaus


Datenübertragung per Telefon ist in Amerika schon fast an der Tagesordnung, in Deutschland eine Sache von wenigen Spezialisten. Ein Kaufhaus in München demonstrierte jetzt einen Datenaustausch zwischen einem Apple und einem C 64 über Modem und Akustikkoppler.

7/84 S. 8-9

Editorial: Steuerprobleme?


Um eine Steuerung oder Regelung zu automatisieren, reicht in sehr vielen Fällen ein kleiner Computer. Schon die Hardware eines VC20-Grundmodells würde in vielen Fällen ausreichen, ein Commodore 64 wäre häufig gar nicht ausgelastet. Der gute alte 2001, in englischsprachigen Ländern »Pet« genannt, hinkte in puncto Leistung hinter den heutigen Heimcomputern deutlich her — wurde aber von vielen Technikern für Steuer- und Regelaufgaben eingesetzt. Manche...

7/84 S. 8

Der VC 20 als Fotolehrling


Ob für das Familienalbum, zur Bebilderung von Zeitschriften oder für andere Zwecke — Fotografieren macht Spaß. Das Auge kann sich aber nur dann an den festgehaltenen Motiven erfreuen, wenn die Bilder wirklich gelungen sind. Um das zu erreichen, muß vor dem Drücken des Auslösers richtige »Kopfarbeit« geleistet werden

6/84 S. 138-143

Reise durch die Wunderwelt der Grafik (Teil 3)


In dieser Folge werden wir die ersten Schritte in das Reich der hochauflösenden Grafik wagen. Doch zunächst soll die Grafik etwas farbiger werden. Das heißt, wir erzeugen mehrfarbige Zeichen und variieren die Hintergrundfarbe.

6/84 S. 132-137

Strubs – ein Precompiler für Basic-Programme (Teil 3)


Nun ist es endlich so weit! Wir gehen an die praktische Entwicklung von Programmen heran. Außerdem wird Strubs noch um ein kleines RENUMBER-Programm erweitert. Die Syntaxdiagramme der Basic-Erweiterungen werden das Arbeiten mit Strubs erleichtern.

6/84 S. 128-131

Bücher


Das Buch »Mathematik auf dem Commodore 64« liefert fertige Programme, Anregungen und Erläuterungen für mathematische Probleme....

6/84 S. 127

Druckfehlerteufelchen


Hier bin ich wieder. Auch in der Ausgabe 5 des 64’er Magazins ist es mir mit viel Mühe gelungen, erfolgreich zuzuschlagen. Mir gelangen die Attacken vor allem dort, wo die Herren Redakteure in Zeitnot gerieten. Dann passierte es, daß sie sich auf die Angaben der Programmeinsender verlassen mußten. Diese sind nämlich durchaus in der Lage, ein Listing zu schicken, das mit der aktuellen, lauffähigen...

6/84 S. 125-126

In den Untergrund mit dem VC 20 (LdM)


Underground, so der Originalitel, ist nicht irgend ein Spiel, sondern eine Kombination aus Action- und Abenteuerspiel. Für den VC 20 mit mindestens 16 KByte Erweiterung geschrieben ist Underground mit einigen überraschenden Eigenschaften ausgestattet.

6/84 S. 120-126

Veränderungen am Basic (C 64)


Eine der merkwürdigsten Effekte am Commodore 64 ist, wenn man unmittelbar nach dem Einschalten den Speicher abfragt, also eingibt...

6/84 S. 119

Tips und Tricks für den VC 20


Nützliche ROM- und RAM-Adressen für den VC 20 wurden schon mehrfach veröffentlicht. Dieser Artikel bringt nun Beispiele, wie diese auch sinnvoll eingesetzt werden können. Denn was nützt das beste ROM-Adressenlisting mit den tollsten Erläuterungen, wenn man keinen Anwendungszweck findet?

6/84 S. 118-119

Der Trick mit dem Autostart (C 64)


Oft ist es beim Laden von Maschinenprogrammen lästig, sich die verschiedenen SYS-Adressen zum Start zu merken oder sie in dem Berg von Notizen ausfindig zu machen. Da empfiehlt sich ein Starter, der mit »LOAD"name",8,1« geladen wird, sich selbst startet, das Maschinenprogramm auf die richtige Adresse lädt und ebenfalls startet.

6/84 S. 117

RESET für den VC 20


Wem ist das noch nicht passiert? Ein Maschinenprogramm, ein paar POKES und der Computer hat sich aufgehängt.

6/84 S. 116

Synthetische Steuerzeichen (C 64)


Mit den »synthetischen Steuerzeichen« stehen Ihnen Möglichkeiten offen, die Sie bisher nicht für möglich gehalten haben. Ein neuartiger Listschutz ist dabei nur ein Teilaspekt.

6/84 S. 114-116

← NeuerÄlter →