Fehlerteufelchen

Fehlerteufelchen

Fehlerteufelchen

Reset-Taster für alle Fälle, Ausgabe 6/85, Seite 131

In Bild 2 muß es natürlich »Expansion-Port« und nicht »User-Port« heißen.

Grafik auf dem C 64, Ausgabe 5/85, Seite 86

Der Preis dieses Buches beträgt nicht wie angegeben 39 Mark, sondern 29,80 Mark.

PRO.ST mit dem C 64, Ausgabe 6/85, Seite 70

In der Programmbeschreibung wurde der Hinweis vergessen, daß der Programmablauf jederzeit mit »Shift« abgebrochen werden kann.

Radar, SH 3 »Spiele«, Seite 31

Unter »Hinweise zum Abtippen« muß es in der fünften Zeile heißen: »POKE194,32« anstatt »POKE32,196«.

Spiralen mit dem Plotter 1520, Ausgabe 4/85, Seite 155

Die zweite PRINT-Anweisung darf nicht lauten: »PRINT#1,"S" «…, da es gar keinen "S"-Befehl zum Zeichen von Koordinaten gibt. Das Programm funktioniert einwandfrei, wenn man das »S« gegen ein »D« oder ein »J« austauscht.

REM-Killer, Ausgabe 7/85, Seite 75

In den REM-Killer hat sich ein logischer Fehler eingeschlichen. Sollen GOTO-und GOSUB-Befehle direkt hinter einem THEN-Befehl angeglichen werden, sind folgende Änderungen nach dem Laden des REM-Killers nötig: »POKE 52621,154:POKE526 25,150«

Tiny Forth Compiler, Ausgabe 8/85

Selbst das Listing des Monats ist nicht vor dem Fehlerteufelchen sicher: Beim Tiny Forth Compiler funktioniert die Variablen-Definition in der abgedruckten Form leider nicht vorschriftsmäßig, sondern führt im Gegenteil zum Programmabsturz. Die hier wiedergegebene Neufassung der VARIABLE-Routine behebt den Fehler.

1080 IF BE$<>"VARIABLE" THEN 1145
1085 GOSUB 2630:AN=AN+1:WO$(AN)=BE$
1090 AD(AN)=VOC:XX=VOC+8
1095 GOSUB 3470:POKE VOC,169
1100 POKE VOC+1,FN H(XX)
1105 POKE VOC+2,162
1110 POKE VOC+3,FN L(XX)
1115 POKE VOC+4,32:POKE VOC+5,42
1120 POKE VOC+6,192:POKE VOC+7,96
1125 POKE VOC+8,FN L(X)
1130 POKE VOC+9,FN H(X)
1135 VOC=VOC+10
1140 GOTO 700
READY.
Listing der neuen VARIABLE-Routine
PDF Diesen Artikel als PDF herunterladen
Mastodon Diesen Artikel auf Mastodon teilen
← Vorheriger ArtikelNächster Artikel →