64'er extra
Für die nächsten Extra-Ausgaben sind unter anderem folgende Themen vorgesehen:
- Sprites und Grafik
- nützliche PEEKs und POKEs
- der VIC II-Chip
- die Kernal-Routinen
- der SID-Chip
- die Zero Page
- die 1541-Floppy
- Spiele-POKEs
- CIAs und User-Port
- Forth
- Pascal
- Comal
- Drucker-Vergleichstabelle
- Simons Basic
- … und vieles andere mehr.
Natürlich werden wir auch andere Commodore-Computer, beispielsweise den neuen C 128, in gebührender Form berücksichtigen. Sie sehen schon, mit dem 64’er Extra bekommen Sie im Laufe der Zeit eine Spezial-Bibliothek über Ihren Computer, mit der sich sinnvoll arbeiten läßt.
Selbstverständlich sind wir auch an Ihrer Meinung interessiert, denn das 64’er-Magazin ist die Computer-Zeitschrift zum Mitmachen. Wenn Sie Themenvorschläge für das 64’er Extra haben oder Ideen zur Gestaltung, dann schreiben Sie uns doch einfach mal eine Mitmachkarte. Sie können sicher sein, daß jeder Hinweis aufmerksam gelesen und ausgewertet wird.
(ev)







64’er Extra 1
In dieser ersten Ausgabe des 64’er Extra erhalten Sie eine geordnete Übersicht über den Befehlssatz des 6502/6510-Prozessors. Jeder Befehl ist mit allen Adressierungsarten aufgelistet. Bei einigen Befehlen muß bei Überschreitung einer Seitengrenze ein zusätzlicher Taktzyklus (»*«) eingefügt werden. Für jede Adressierungsart sind der Opcode (op) und die Anzahl der benötigten Taktzyklen (n) einzeln aufgelistet. Die Länge der Instruktion in Bytes ist ebenfalls angegeben.
Sehr wichtig ist das Verhalten der Flags, die darum ebenfalls aufgeführt wurden. Die Bedeutung der einzelnen Flags:
Negative Flag (N): wird gesetzt, wenn das Ergebnis einer Operation negativ ist, sonst gelöscht.
Overflow Flag (V): wird gesetzt, wenn bei einer arithmetischen Operation ein Überlauf auftritt, andernfalls gelöscht.
Zero Flag (Z): wird gesetzt, wenn das Ergebnis einer Operation Null ist, andernfalls gelöscht.
Carry Flag (C): enthält den Übertrag vom höchstwertigen Bit bei arithmetischen Operationen und hat daneben spezielle Aufgaben bei Rotations- und Schiebebefehlen.
Dezimal Flag (D): bewirkt die Ausführung der Befehle ADC und SBC im Dezimal-Modus, falls es gesetzt ist, andernfalls werden die Befehle binär ausgeführt (Normalfall). Das Dezimal-Flag wird im Zusammenhang mit BCD-Operationen verwendet.
Break-Flag (B): wird gesetzt, wenn ein BRK-Befehl ausgeführt wurde.
Interrupt Flag (I): bei gesetztem Interrupt-Flag sind Unterbrechungen gesperrt.
Die Flags D, B und I werden nur durch spezielle Befehle gesetzt oder gelöscht und werden im allgemeinen nicht weiter beeinflußt. Aus diesem Grund sind bei den Befehlstabellen nur die Flags N, V, Z und C aufgeführt. In der Spalte Flags bedeutet:
- »-« das Flag wird durch den Befehl nicht beeinflußt.
- »x« das Flag wird durch den Befehl gesetzt oder gelöscht.
- »0« das Flag wird durch den Befehl in jedem Fall gelöscht.
- »1« das Flag wird durch den Befehl in jedem Fall gesetzt.
- »M7« das Flag enthält den Zustand von Bit 7 der adressierten Speicherstelle.
- »M6« das Flag enthält den Zustand von Bit 6 der adressierten Speicherstelle.
In der Spalte »Operation« bezeichnet A den Akkumulator, X das X-Register, Y das Y-Register, S den Stackpointer, (S) die vom Stackpointer adressierte Speicherstelle, C das Carry-Flag und M die durch den Befehl adressierte Speicherstelle.