C 64
Tips und Tricks

Hypra-Load für SX 64

Wie bereits in der ersten Beschreibung von Hypra-Load (Ausgabe 10/84) erwähnt, funktioniert das Programm nicht auf dem Commodore SX 64 trotz angeblicher Vollkompatibilität. Der Grund hierfür liegt in der unterschiedlichen Verwendung der Speicherstelle 1 bei den Computern C 64 und SX 64.

Hier ist erstens die Lage des Basic-Interpreters, des Kernals, der Ein-/Ausgabe-Register und des Zeichengenerators codiert (Genaueres siehe »Memory-Map mit Wandervorschlägen«, Teil 1, Ausgabe 11/84). Zweitens wird jedoch auch die Datasette über diese Speicherstelle gesteuert. An den SX 64 kann nun aber keine Datasette angeschlossen werden. Deswegen dürfen die Bits, die die Datasette betreffen, auch nicht gesetzt werden. Daraus ergibt sich folgendes: Soll das RAM unter dem ROM aktiviert werden, darf in die Speicherstelle 1 keine 53 gePOKEt werden, sondern nur eine 5. Ähnliches gilt für das Einschalten des ROM. Hier muß eine 7 anstelle einer 55 verwendet werden.

Hypra-Load kopiert das Betriebssystem ins RAM, ändert und aktiviert es dann. Soll dies nun auch auf dem SX 64 funktionieren, müssen die Befehle, die die Speicherstelle 1 betreffen, angepaßt werden.

Zur Anpassung laden Sie bitte Hypra-Load und geben Sie folgende sechs POKE-Befehle ein: POKE 2407,5 : POKE 2422,5 : POKE 3387,5 POKE 2471,7 : POKE 3114,7 : POKE 3240,7

Das veränderte Hypra-Load können Sie nun einfach mit dem SAVE-Befehl abspeichern.

Übrigens müßten alle Versionen von Hypra-Load, die im Betriebssystem-ROM liegen (Hypra-Perfekt; Hypra-Centronics), einwandfrei auf dem SX 64 funktionieren, da hier ja keine Umschaltung auf das RAM erfolgt.

(Andreas Zander/bs)
PDF Diesen Artikel als PDF herunterladen
Mastodon Diesen Artikel auf Mastodon teilen
← Vorheriger ArtikelNächster Artikel →