C 64/C 128
Monitore

Das Kabel zum Monitor

Mit welchem Kabel liegen Sie bei Ihrem Monitor richtig? Wir zeigen Ihnen, welche Normen es gibt.

Man hat schon unwahrscheinliches Glück, wenn sich ein Monitor nach dem Auspacken mit dem beiliegenden Verbindungskabel direkt an den Computer anschließen läßt. Vor allem, wenn Computer und Monitor nicht vom gleichen Hersteller stammen. Allzu häufig kann der Monitor nämlich nichts mit den Signalen des Computers anfangen. Und selbst wenn die Signale zum Monitor passen, stimmen möglicherweise die Anschlußbelegungen Stecker/Buchse nicht überein.

Damit man aber bei jedem Monitor eine Chance hat, haben wir alle für C 64 oder C 128 wichtigen Stecker, sowie die in Frage kommenden Monitor-Stecker auseinandergenommen, und jedem Pin das ihm entsprechende Signal zugeordnet. An Signalen sind erfreulicherweise für uns nur drei zu unterscheiden: das RGB-Signal, bei dem die Farbanteile (Rot, Grün, Blau) und das Synchronsationssignal getrennt zum Monitor gelangen. Zweitens das Composite-Signal (Farbe und Lumineszenz) sowie das FBAS-(Video-)Signal, bei dem sämtliche Bildinformationen über eine Ader zugeführt werden. Jetzt wird auch sofort klar, warum das RGB-Signal bei höherer Auflösung zu bevorzugen ist: Für Composite und FBAS muß der Computer das Signal erst mischen, und der Monitor muß sich die Signale über spezielle Decoder-Schaltungen trennen. Dabei treten Qualitätsminderungen der einzelnen Signale auf, die man bei hoher Auflösung in Form von Unschärfe beziehungsweise Farbunreinheiten sehen würde.

Wenn Sie die nachfolgenden Fotos für den Zusammenbau Ihres eigenen Kabels heranziehen, beachten Sie bitte, daß Sie beim Löten eines Steckers spiegelverkehrt denken müssen.

Cinch. (Bild 1)

Über den Cinch-Anschluß wird dem Monitor nur ein einziges Signal angeboten. Es enthält durch das Video-Signal sämtliche Bildinformationen (Rot, Grün, Blau und Synchronisation). In einigen Fällen wird auch ein Composite-Signal über zwei Cinch-Anschlüsse (zum Beispiel bei Commodore) zugeführt. Das Audio-Signal (Ton) muß in jedem Fall extern, meistens über einen eigenen Cinch-Anschluß, zugeführt werden.

Bild 1. Cinch-Stecker
1 FBAS
3 Masse

SCART (Bild 2)

Beim SCART-Anschluß, auch als Euro-AV-Anschluß bezeichnet, ist zwischen zwei Signalen zu unterscheiden. Hier werden entweder RGB- oder Video-Signal herausgeführt. Der SCART ist auch bei Btx-fähigen Fernsehgeräten zu finden. Das ist für den C 128 interessant, denn dann kann der Fernseher mittels eines Eigenbau-Kabels als echter RGB-Monitor betrieben werden.

Bild 2. SCART-Stecker
2 Audio links
5, 17 Masse
6 Audio rechts
7 Blau
8 Schaltspannung (12 V)
11 Grün
15 Rot
16 Austast-Blanking (1-3 V)
20 Bei RGB: Synchronisation
Sonst: FBAS/BAS

DIN 3polig (Bild 3)

Ein FBAS-Signal und Ton benötigt ein Monitor mit dieser Buchse. Da beides am C 64 verfügbar ist, eignen sich Monitore mit der 3poligen DIN-Buchse meistens auch für den Betrieb am C 64.

Bild 3. DIN 3polig
1 FBAS
2 Masse
3 Audio

DIN 5polig (Bild 4)

Ebenso, wie beim 3poligen DIN-Stecker, wird am VCR-Eingang Video und Audio zugeführt. Wichtig ist hier, daß an Pin 1 eine Schaltspannung von 12 V angelegt werden muß. Erst dann reagiert der Fernseher, beziehungsweise Monitor auf die Eingänge der Buchse. Dies wird durch einen Schalter oder eine Brücke zwischen den Pins 1 und 5 realisiert. Beim älteren Semester der C 64-Generation wird das Bild übrigens über eine 5polige Buchse herausgeführt, und zwar als komplettes Video-Signal (das natürlich immer noch besser ist als das Antennensignal).

Bild 4. DIN 5polig
am alten C 64:
1 Luminanz
2 Masse
3 Audio out
4 Video out
5 Audio in
am Monitor (VCR-Stecker):
1 Schaltspannung f. Wiedergabe
2 Video in
3 Masse
4 Audio in
5 +12V

Kleingerätestecker 7polig (Bild 5)

Für den C 64 hat der 7-Pol-Stecker die gleiche Bedeutung wie der 5-polige DIN-Stecker, da auch hier das Farbsignal des mittleren Kontaktes nicht erfaßt werden kann.

Bild 5. Kleingerätestecker 7polig für C 64
1 Luminanz
2 Masse
3 Audio out
4 Video out
5 Audio in
6,7 unbelegt

Kleingerätestecker 8polig (Bild 6)

Der 8polige Kleingerätestecker ist der für uns wichtigste. Mit ihm lassen sich das Farb- und Synchronisationssignal am C 64 ausnutzen, um damit das beste Bild herauszuholen.

Bild 6. Kleingerätestecker 8polig für C 64
1 Luminanz
2 Masse
3 Audio out
4 Video out
5 Audio in
6, 7 unbelegt
8 Chrominanz

Cannon 9polig (Bild 7)

Eine Cannon-Buchse als RGB-Verbindung ist beispielsweise vom Commodore PC 10 und vom IBM PC her bekannt. Auch der C 128 hat einen solchen Anschluß für den 80-Zeichen-Modus. Joysticks haben denselben Anschluß, natürlich mit anderer Pin-Belegung.

Bild 7. Cannon 9polig
1, 2 Masse
3 R
4 G
7 B
6 Intensität
7 Luminanz (Monochrom-Signal)
8 Vertikale Synchronisation
9 Horizontale Synchronisation

BNC-Stecker (Bild 8)

Obwohl er bei Monitoren selten vorkommt, ist auch er aufgrund seiner sicheren Konstruktion erwähnenswert. Übertragen wird hier das Video-Signal, der Ton muß extra zugeführt werden.

Bild 8. BNC-Stecker
1 FBAS
Masse
(og)
PDF Diesen Artikel als PDF herunterladen
Mastodon Diesen Artikel auf Mastodon teilen
← Vorheriger ArtikelNächster Artikel →