Ausgabe Sonderheft 5/85
Vorwort
Prüfsummenlistings
Basic-Erweiterungen
-
Komfortable Befehlserweiterung
42 neue Basic-Befehle erleichtern das Programmieren. Page 10 -
Disk-Basic
Speziell zur Programmierung von Dateiverwaltungen mit sequentiellen und relativen Dateien. Page 15 -
Record-Befehl für den C 64
Ein kleines Maschinenprogramm, das den RECORD-Befehl implementiert. Page 20 -
Aufpoliertes Basic
39 leistungsfähige Basic-Befehle. Page 22 -
Print-Using
Der C 64 kann Zahlen formatiert ausgeben. Page 26 -
Game-Basic
Eine Spezialerweiterung für Spiele. Page 28 -
Disk-Basic 64
Fast 50 neue Toolkit-Befehle für die 1541-Floppy. Page 32
Datasette
-
COP — Hilfe für die Datasette
Ein Directory auf jeder Kassette läßt ein Programm schnell finden. Page 37 -
So stellt man die Datasette ein
Eine einfache Anleitung zur Justierung des Tonkopfes von Datasetten. Page 39 -
Turbo Tape de Luxe — Datasette 10mal schneller
Das Hypra-Load für Kassette. Speichern und Laden geht nun mit der Datasette schneller als mit dem 1541-Laufwerk. Page 40
Floppy-DOS-Erweiterungen
-
Automatische Fehlersuche — Floppy-Fehler
ohne Rätsel
Am Bildschirm erscheint automatisch eine eventuelle Fehlermeldung des Laufwerks. Page 43 -
Diskmaster — Beherrschen Sie das 1541-Laufwerk
Ein Toolkit für das Floppy-Laufwerk, das auch mit vielen kommerziellen Programmen zusammen verwendbar ist. Page 44 -
Entstörung des 1541-Laufwerks
Mit etwas Bastelaufwand können Sie Ihr Laufwerk gegen äußere Störungen abschirmen. Page 47 -
Schnelles Formatieren mit der 1541
In 11 Sekunden wird eine Diskette formatiert. Page 48 -
So programmiert man sie:
FMON 1541 — Betriebssystem-Monitor
Kein Diskettenmonitor, sondern ein DOS-Monitor. Mit ihm können Sie leicht eigene Programme in den Floppy-Speicher schreiben. Page 50 -
Directory-Editor
Mit dem Directory-Editor können Sie das Directory Ihrer Disketten ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Page 54
Floppy
-
Programmschutz durch Autostart und Paßwort
Ein sehr guter Schutz für Ihre eigenen Programme. Page 59 -
Directory-Drucker
Die Directories von zwei Disketten werden tabellarisch nebeneinander gedruckt. Page 61 -
ProDat — Dateiverwaltung mit Raffinessen
Eine sehr universelle und schnelle Dateiverwaltung. Page 64 -
Hypra-Copy
Ein schnelles Kopierprogramm mit Hypra-Load und Hypra-Save-Routinen. Page 69 -
Programme leichter laden
Direktwahl aus dem Directory. Page 72 -
Disk-Füller
Bis zu 17 zusätzliche freie Blöcke generieren. Page 74 -
Schreibschutz per Software
Eleganter als das Hantieren mit Schreibschutz-Aufklebern ist dieser Software-Schreibschutz. Page 75 -
Disk-Tester
Ganze Disketten werden auf fehlerhafte Blöcke hin untersucht und diese als belegt gekennzeichnet. Page 76
Tips und Tricks
-
Betriebssystem selbstgemacht: Betriebssystem-Editor
Änderungen am Betriebssystem des C 64 leichtgemacht. Page 78 -
Mehr Platz auf der Diskette
Ein File-Compactor kürzt Programme bis zu 55%. Page 80 - Bildschirm-Effekte leicht-gemacht Page 82
-
Aus eins mach zwei
Zwei Programme laufen gleichzeitig im C 64 ab. Page 84 -
Leichte Eingabe
Die Nachteile des INPUT-Befehls werden beseitigt. Page 86 - Tips für Anfänger Page 87
-
Mathematische Sonderzeichen: Formeln perfekt gedruckt
Bruchstrich, Wurzelzeichen etc. sind kein Problem mehr. Page 88 - Schreiben Sie Ihre eigenen Fehlermeldungen Page 92
- Kopierschutz ohne Read Error Page 94
- Tape Save — Maschinenprogramme einfach speichern Page 95
- Linker 64 — Schluß mit dem Nachladen Page 96
- Variablen Dump Page 98
- Escape-Taste für Gänsefüßchen-Modus Page 99
-
Programme verkürzen — Sparen Sie Speicherplatz
und Ladezeit
Ein ganz raffinierter Daten-Packer Page 100 -
Sprachein- und ausgabe: Der C 64 lernt sprechen
Sprechen kann der C 64 mit diesem Programm sofort. Damit er Sie auch versteht genügt ein Mikrofonadapter. Page 101 - On Error Goto Page 103
- Übersichtliches Listing Page 104
- Tastenbelegung ändern — Programmieren Sie Ihre Tastatur Page 105
- Komfortable Menüsteuerung Page 108
- Anhalter — Programmstop auf Tastendruck Page 109
-
Variable Funktionen
Geben Sie über den INPUT-Befehl ganze Gleichungen ein! Page 109 - Cross-Ref 64 — Basic-Programme unter der Lupe Page 111