Tips & Tricks

Star SG-10 und Textomat

Haben Sie Probleme, den Star SG-10 mit Secus-Interface an Textomat anzupassen? Verzweifeln Sie nicht, hier kommt die Lösung.

Der erste und wichtigste Schritt ist die Eingabe folgender Basic-Kommandos:

OPEN 4,4,25 <Return>

PRINT#4

Die dabei verwendete Sekundäradresse »25« teilt dem Drucker mit, daß er den vollen Star-Zeichensatz fest einstellen soll. Die PRINT-Anweisung muß gegeben werden, damit der Drucker den Lock-Zustand ausführt. Um diesen Status wieder aufzuheben, muß der Drucker ausgeschaltet werden.

Als Zweites laden Sie Textomat wie gewohnt und nehmen im Menü-Punkt »Druckeranpassung« die entsprechenden Änderungen vor.

Beim Punkt »Drucker« wählen Sie die »1«. Die ASCII-Werte entnehmen Sie dem Interface-Handbuch auf Seite 14 oder dem Star-Handbuch auf den Seiten 217 bis 223. Für den Bereich »Steuerzeichen« empfehle ich folgende Befehlssequenzen:

Zeichenabstand: di10 1b4201 (Pica)
di12 1b4202 (Elite)
di15 1b4203 (entspricht 17 Zeichen/inch = Schmalschrift)
Zeilenabstand: ab1 1b4106 (1zeiliger Abstand)
ab2 1b410c (2zeiliger Abstand)
ab3 1b4118 (3zeiliger Abstand)

Die anderen Steuerzeichen können Sie leicht selbst einsetzen, wobei Sie den Seitenwechsel nicht mit dem Wert 0c belegen sollten, da der Drucker dann immer zwei Seiten vorschiebt.

Sie sollten auch noch beachten, daß die DIP-Schalter am Drucker richtig eingestellt sind. Im Interface-Handbuch steht zwar, daß die Schalter 2-2,2-3 und 2-4 auf OFF-Stellung sein sollen, ich habe aber die Erfahrung gemacht, sie besser in ON-Stellung zu lassen. Wichtigstes Argument hierfür ist das nochmalige Vorschieben um eine Zeile. Des weiteren stelle ich den 1. und 7. Schalter auf OFF.

Ich hoffe, Sie freuen sich jetzt genauso wie ich an dem tollen Schriftbild Ihres SG-10 oder SG-15 in Verbindung mit dem Textverarbeitungsprogramm Textomat.

(Klaus Croll/gk)
PDF Diesen Artikel als PDF herunterladen
Mastodon Diesen Artikel auf Mastodon teilen
← Vorheriger ArtikelNächster Artikel →