Fragen und Antworten zum 128er
C 128 kaufen oder noch nicht kaufen?
Ich würde mir gern einen C 128 anschaffen. Wann ist der beste Zeitpunkt dafür und wie teuer wird das Gerät dann noch sein? Ist eine C 128-Zeitschrift geplant.
Über die Preisentwicklung beim C 128 kann man natürlich nur spekulieren. Vermutlich wird er zum Weihnachtsgeschäft etwas preisgünstiger angeboten werden. Eine C 128-Zeitschrift gibt es bereits: Der C 128 gehört ins 64'er-Magazin!
CP/M-Software übertragen?
Ich besitze für den Alphatronic PC (Triumph Adler) den Pascal-Compiler »Turbo-Pascal« mit Installationsprogramm.
Nun möchte ich mir aber einen Commodore C128 mit Floppy 1571 zulegen und im CP/M-Modus den Pascal-Compiler (CP/M V2.2) des Alphatronic benutzen.
Haben beide Rechner das gleiche (oder ein kompatibles) Diskettenformat, oder ist es gegebenenfalls möglich, über die V.24-Schnittstelle diesen Compiler zu übertragen?
Sie brauchen sich bei Turbo-Pascal (wie übrigens bei fast aller CP/M-Software) keine großen Sorgen beim Wechsel des Computers machen. Sowohl die Floppy-Station 1571 von Commodore als auch die bereits erhältliche 1570 können alle gängigen Diskettenformate lesen, auch das des Alphatronic-PC. Für den C 128 ist lediglich eine neue Installation notwendig. Wenn Sie dabei als Terminal AMD 31 auswählen, dann läuft Ihr Turbo-Pascal bereits einwandfrei.
C 128 nur mit Floppy?
Ich habe erfahren, daß man den C 128 (im C 128-Modus) nur mit angeschlossener Floppy betreiben kann. Was ist hier dran wahr und was nicht?
Natürlich funktioniert der C 128 auch ohne angeschlossene Floppy-Station einwandfrei (Ausnahme: CP/M-Modus; hier läuft ohne Laufwerk gar nichts!). Allerdings ist es nicht besonders sinnvoll, Programme zu entwickeln und sie dann mangels Floppy nicht speichern zu können. Die Commodore-Datassette wird doch hoffentlich niemand ernsthaft als Speichermedium zum C 128 in Erwägung ziehen …?
POKEs zum C 128 gesucht
- Im C 64-Modus kann der Cursor während des Programmlaufs zum Blinken gebracht werden: POKE 204,0; Cursor an, POKE 204,1; Cursor aus.
Wie kann man das gleiche im 128er-Modus bei 80 Zeichen erreichen?
- Im C64-Modus ist über die Speicherstelle 212 ein direkter Cursor programmierbar. Wie erreicht man den gleichen Effekt im 128er-Modus?
- Der Bildschirmspeicher im 40-Zeichen-Modus beginnt bei Adresse 1024. Wie kann man mit POKEs auf den 80-Zeichen-Speicher zugreifen?
Programme gegen Reset schützen?
Wenn man im C 64-Modus durch die Kennzeichnung »CBM80« im RAM nach der vom C 64 bekannten Methode ein Steckmodul simuliere, springt der Prozessor bei einem Reset nicht wie der C 64 zu der in $8000/$8001 angegebenen Adresse, sondern in den C 128-Modus. Da ich nun aber Programme schreibe, die durch einen Reset nicht gestoppt werden sollen, möchte ich wissen, wie man den beschriebenen Effekt verhindern kann.
SpeedDos auf dem C 128?
Kann man das SpeedDos plus ohne Probleme in den C128 und in die 1571 einbauen, und bleibt dabei die volle Kompatibilität erhalten?
Beim Einbau von SpeedDos in den C 128 gibt es bereits ernste Probleme, weil das C 64 Betriebssystem und Basic in einem einzigen 16‑KByte‑ROM statt in 2x8 KByte untergebracht sind. Es müßte also ein neues EPROM gebrannt werden. Bei der 1570/71 wird’s dann ganz problematisch. Hier sind Änderungen nötig, die unter Umständen zu Inkompatibilitäten führen können.
Z80-Assembler für C 128?
1. Befindet sich auf der CP/M-Systemdiskette zum C 128 ein echter Z80-Assembler (nicht nur 8080-Code)? 2. Kann die 512-KByte-Speichererweiterung nur als RAM-Floppy angesprochen werden, oder ist es auch möglich, sie (im CP/M-Modus) mit Hilfe der MMU als 8 RAM-Bänke zu je 64 KByte zu verwalten?
- Auf der mitgelieferten CP/M-Diskette befinden sich gleich zwei Z80-Makro-Assembler, nämlich MAC und RMAC. Beides sind echte Z80-Assembler und weitgehend ähnlich. RMAC erzeugt jedoch relokatiblen Code, der mit dem ebenfalls mitgelieferten Programm LINK erst noch zu einer ausführbaren Datei gebunden werden muß. Mit RMAC übersetzte Programmodule sind kompatibel zu den meisten CP/M-Compilern. So können beispielsweise in Assembler geschriebene Unterprogramme in Fortran oder PL/1-Programme eingefügt werden.
- Die zum C 128 geplante RAM-Erweiterung (256 oder 512 KByte) wird unter CP/M als RAM-Floppy angesprochen werden. Für den Zugriff auf die zusätzlichen Speicherbänke von Basic aus, stehen spezielle Befehle zur Verfügung.
Was ist mit dem C 128 D?
Gibt es den C 128 D auch für Linkshänder (Floppy auf der linken Seite) oder gar in einer Version mit zwei Laufwerken?
Die Version C 128 D des C 128 (mit getrennter Tastatur und eingebautem Laufwerk) wird nach Auskunft von Commodore in Deutschland im Laufe des nächsten Jahres angeboten (wann immer das auch sein mag). Einen auführlichen Testbericht über dieses Gerät können Sie allerdings bereits in der nächsten Ausgabe des 64’er-Magazins finden. Eine Spezialausführung für Linkshänder wird es aber vermutlich nicht geben.
Modul-Probleme?
C 64-Steckmodule wie Magic Desk oder Vizawrite funktionieren bei meinem C 128 erst nach mehrmaligem Aus- und Einschalten. Beim Vizawrite-Modul erscheint beispielsweise nur ein blaues Fenster, sonst rührt sich nichts. Erst nach fünf- bis zehnmaligem Einschalten wird das Modul ordnungsgemäß aktiviert. Was kann ich da tun?
Bei allen C 128 hier in der Redaktion funktionieren die verschiedenen C 64-Module einwandfrei und ohne Probleme. Überprüfen Sie die Kontaktleisten Ihrer Steckmodule auf Verschmutzung und Abnutzung oder Beschädigung. Wenn Sie so nichts feststellen können, dann sollten Sie sich schleunigst (wegen der Garantie) an Ihren C 128-Händler wenden.
Wo gibt's Programmiersprachen?
- Laufen auch Programmiersprachen wie Cobol, Algol oder Fortran auf dem C128, und wenn ja, welche CP/M-Compiler sind das?
- Läuft CP/M 3.0 auch im 1541-Format?
- Es wird viel über den Speicherausbau des C128 auf 512 KByte geredet. Wie geht das, und was kostet es? Ist der Rechner dann noch zu professioneller Software kompatibel?
- Generell laufen im CP/M-Modus des C 128 alle unter CP/M überhaupt angebotenen Programmiersprachen. Allerdings werden bis auf den Turbo-Pascal-Compiler keine anderen Programmiersprachen im 1541-Floppy-Format angeboten. Bei der 1570/1571 gibt es da überhaupt keine Einschränkungen: Es können auch CP/M-Disketten im Epson-, Osborne- und Kaypro-Format gelesen werden.
Bis auf Turbo-Pascal (Test in Ausgabe 11/85), das für 225 Mark angeboten wird, sind CP/M-Compiler aber sehr teuer: Preise über 1000 Mark sind keine Seltenheit, wobei aber die laufende Unterstützung durch Hersteller und/oder Distributor garantiert ist. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten unter CP/M verfügbaren Programmiersprachen.
- Jedem C 128 liegt eine CP/M-3.0-Diskette im 1541-Format bei. Sie können also auch mit der guten alten 1541-Floppy mit CP/M arbeiten.
- Commodore plant eine RAM-Floppy zum C 128 mit 256 oder auch 512 KByte RAM. Genauere Daten sind aber noch nicht zu erhalten. Kompatibel wird der C 128 dadurch in jedem Fall bleiben, im Zweifelsfall wird aber der zusätzliche Speicher vom Anwenderprogramm nicht genutzt werden können.
- Info: Heimsoeth-Software (Turbo Pascal), Fraunhoferstr. 13, 8000 München 5
- M&T Software-Verlag, Hans-Pinsel-Str. 2, 8013 Haar bei München. Alle Preise ohne MWSt.
| Bezeichnung | Preis |
|---|---|
| Ada-Compiler | 1020,— |
| CBasic-Interpreter | 495,— |
| CBasic-Compiler | 1650,— |
| MS-Basic-Interpreter | 1254,— |
| MS-Basic-Compiler | 1417,— |
| BDS-C-Compiler | 495,— |
| Supersoft C-80 | 1190,— |
| Cobol Level III | 3374,— |
| MS-Cobol-Compiler | 2508,— |
| RM-Cobol-Compiler | 2450,— |
| Forth 8080 | 750,— |
| Forth Z-80 | 759,— |
| Fortran-80 SSS | 1445,— |
| MS-Fortran-80 | 1794,— |
| MS-Lisp | 718,— |
| Pascal MT+ | 1155,— |
| Turbo-Pascal | 225,— |
| PL/I-Compiler | 1815,— |