Checksummer 64 V3 und MSE

Bei beiden Programmen handelt es sich um Eingabeerleichterungen unserer Listings. Ferner werden alle Tippfehler bemerkt und angezeigt.

Mit dem Checksummer 64 V3 läßt sich überprüfen, ob eine Zeile korrekt eingegeben wurde. Dazu muß zuerst das Programm Checksummer 64 V3 geladen und mit RUN gestartet werden. Ist das geschehen, erscheint, sobald Sie eine Zeile eingeben und mit RETURN abschlossen haben, links oben auf dem Bildschirm eine geklammerte Zahl in reverser Darstellung. Bei dieser Zahl handelt es sich um eine Prüfsumme. Sie muß mit der ebenfalls geklammerten Zahl am Ende jeder Basic-Zeile übereinstimmen. Tut sie das nicht, haben Sie einen Tippfehler gemacht. Die Prüfsummen im Listing dürfen nicht mit abgetippt werden. Basic-Listings enthalten keinerlei Steuer- und Grafikzeichen, dafür aber unter- beziehungsweise überstrichene Zeichen und Wörter in geschweiften Klammern. Dabei bedeuten:

Ferner werden alle Farben ausgeschrieben. Die Farbe, deren Abkürzung Sie auf der Tastatur des C 64 wiederfinden, erreichen Sie über die Control-Taste (CTRL) beziehungsweise Commodore-Taste plus der Farbtaste

Zahlen in geschweiften Klammern geben an, wie oft die Tastenkombination unmittelbar hinter der Zahl zu drücken ist, zum Beispiel 2SPACE = 2x Leertaste.

Das Listing zu diesem Checksummer V3 finden Sie zum erstenmal in der Ausgabe 8/85, Seite 54, und dem Drucker/ Grafik-Sonderheft. Alle anderen Checksummer-Listings (V2) sind damit hinfällig. Die ausführliche Anleitung aus diesen Ausgaben kann jedoch weiterhin benutzt werden.

Der MSE unterstützt die Eingabe von Listings, die in Maschinensprache geschrieben wurden. Bei ihm handelt es sich um ein Maschinensprache-Editor, der Fehleingaben ausschließt. Eine abgetippte Zeile wird nur dann angenommen, wenn sie richtig eingegeben wurde.

Das Listing zum MSE mit ausführlicher Anleitung finden Sie in den Ausgaben 1/85 bis 6/85. Auch dieses Programm ist auf jeder Leserservice-Diskette gespeichert.

Außerdem schicken wir Ihnen gegen Einsendung eines an Sie selbst adressierten Briefumschlags (Größe DIN C5 = 0,80 Mark, DIN C4 = 1,10 Mark Porto) gerne das Listing zum MSE und Checksummer 64 V3 zu.

1 rem *******************************
2 rem *                             *
3 rem *      checksummer 64 v3      *
4 rem *                             *
5 rem *    written maerz 1985 by    *
6 rem *                             *
7 rem *      frank lonczewski       *
8 rem *                             *
9 rem *******************************
10 print"{clr}           {rvon}checksummer 64 v3{rvof}"
11 print"{down}{down}         einen moment, bitte ..."
12 fori=828to864:reada:pokei,a:ps=ps+a+1:nexti
13 ifps<>5802thenprint"pruefsummenfehler in zeilen 20-22":end
14 sys828:ps=0:fori=58464to58583:reada:pokei,a:ps=ps+a+1:nexti
15 ifps<>16267thenprint"pruefsummenfehler in zeilen 22-30":end
16 poke1,53:poke42289,96:poke42290,228
17 print"{down}{down}{down}{down}         checksummer aktiviert."
18 print"{down}{down}ausschalten : poke1,55"
19 print"{down}anschalten  : poke1,53":new
20 data169,0,133,254,162,1,189,93,3,133,255,160,0,177,254
21 data145,254,136,208,249,230,255,165,255,221,95,3,208,238,202
22 data16,230,96,160,224,192,0,160,2,169,0,170,133,254,177
23 data95,240,40,201,32,208,3,200,208,245,133,255,138,41,7
24 data170,240,14,72,165,255,24,42,105,0,202,208,249,133,255
25 data104,170,232,165,255,24,101,254,133,254,76,111,228,192,4
26 data48,219,198,214,165,214,72,162,3,169,32,157,1,4,189
27 data212,228,32,210,255,208,12,0,92,72,32,201,255,170,104
28 data144,1,138,96,202,16,228,166,254,169,0,32,205,189,169
29 data62,32,210,255,104,133,214,32,108,229,169,141,32,210,255
30 data76,128,164,9,60,18,19
PDF Diesen Artikel als PDF herunterladen
Mastodon Diesen Artikel auf Mastodon teilen
← Vorheriger ArtikelNächster Artikel →