Trends und Flops
Ankündigungen für Rollenspielfans: Im Anmarsch sind »Ultima IV — Quest of the Avatar« und »Möbius I — The Orb of Celestial Harmony« vom Autor des Klassikers »Ultima III«. Spinnaker Software bietet in Kürze ein gewaltfreies Rollenspiel an, das in einer Welt spielt, in der man Gedanken lesen kann. Titel: »Below the Root«. »Xyphus«, ein im Ultima-Stil geschriebenes Programm, wird von Penguin Software jetzt auch für den C 64 angeboten. Auch Adventure-Fans werden voll auf ihre Kosten kommen: Synapse Software und Broderbund bieten gemeinsam eine Reihe von Adventures an, die unter dem Markenzeichen »Electronic Novels« kommen werden. Sie sollen laut US-Fachpresse sogar die Infocom-Adventures übertreffen: Der Grundwortschatz beträgt 1 200 bis 1 500 Worte, die Abenteuer spielen in sogenannten Echtzeit-Universen, die sich ständig ändern (Politik und Generationswechsel inbegriffen). Erhältlich sind schon »Mindwheel« und »Essex«, die Adventures »Brimstone«, »Breakers« und »Ronin« sind in Arbeit. Sobald diese Spiele in Deutschland lieferbar sind, werden wir darüber berichten.
Microprose Software will eine neue Serie von Strategiespielen anbieten. Die Werbung für diese Spiele spricht schon von der »nächsten Generation der Strategie-Simulationen«. Die ersten Titel aus dieser sogenannten »Command Series« sind »Crusade in Europe« und »Decision in the Desert«. Sobald wir mehr über die Besonderheiten der »nächsten Generation der Strategiespiele« wissen, werden wir uns damit beschäftigen.
Der Sportspiele-Trend flaut allmählich ab; mittlerweile haben eben doch einige Firmen eingesehen, daß die Olympiade schon vorbei ist. Nur noch wenige Sportspiele sind im Anmarsch: Epyx bringt »Summer Games II« und »Two on Two«, Gamestar kündigte »On Track Racing« an, und Cosmi will mit »Richard Petty's Talladega« eine (eher mißglückte) 3D-Stock-Car-Racing-Simulation an den Mann bringen.
Flops des Monats sind diesmal »Web Dimension«, ein furchtbar langweiliges Spiel von Activision, sowie »Megazone« von Data Media. Hierbei handelt es sich um einen sehr langsamen Fort Apocalypse-Verschnitt, bei dem einzig das Titelbild gelungen ist.
(M. Kohlen/B. Schneider/rg)