Die nächste Ausgabe erscheint am 14. Juni
Vorschau 7/85

Vorschau

Modems und Akustikkoppler

Das Angebot der Modems und Akustikkoppler ist seit unserer letzten Marktübersicht um einiges größer geworden. Es reicht von einfachen Platinen bis zu preiswerten und leistungsstarken Geräten. Auf welche Leistungsmerkmale man achten sollte, zeigt unser Bericht.

Was ist ein EPROM?

Möchten Sie das Betriebssystem des C 64 ändern, ist die Anschaffung eines EPROM-Programmierers unumgänglich. In einem Test stellen wir Ihnen neben einer ausführlichen Funktionsbeschreibung in einer Marktübersicht die zur Zeit erhältlichen Geräte für den C 64 vor.

Die anderen Drucker

Was gibt Tintenstrahldruckern und Plottern den Ruf des Besonderen? In der nächsten Ausgabe sagen wir Ihnen, was an diesem Ruf »dran« ist. Das Prinzip der Billigsten, der Thermodrucker, wird ebenfalls erklärt. Eine Marktübersicht dieser Druckertypen soll Ihnen beim Kauf helfen.

Test: PC 128 (2. Teil)

Im zweiten Teil unseres großen PC 128-Tests finden Sie alles über den neuen RGB/Composite-Farbmonitor 1902 und über das schnelle 1571-Floppy-Laufwerk, das dem PC 128 auch zu CP/M verhilft. Das ist das Stichwort zum zweiten großen Thema unseres Testberichts. Sie erfahren, was CP/M ist, wie es auf dem PC 128 funktioniert und natürlich auch, welche Software damit läuft.

Terminalprogramm zum Abtippen

Viele gute Programme erreichten die Redaktion zum Wettbewerb Terminalprogramme. Ein Programm jedoch ließ die anderen weit hinter sich. Auch den Vergleich mit professionellen Terminalprogrammen braucht es nicht zu scheuen. Überzeugen Sie sich in der nächsten Ausgabe selbst.

IEEE-Interface zum Selberbauen

Um beispielsweise Peripheriegeräte von den großen CBM-Rechnern (Floppy-Laufwerke, Drucker oder Meßgeräte) an den C 64 anschließen zu können, benötigen Sie ein IEEE-Interface. Die zur Zeit erhältlichen Geräte kosten meist über 200 Mark. Das hier beschriebene Interface ist zu einem Bauteilepreis von unter 50 Mark zu haben.

Der Top-Assembler

Zusammen mit dem SMON wird mit diesem Assembler dem Maschinenprogrammierer ein Programmpaket zur Verfügung gestellt, das leistungsfähiger ist als viele kommerziell angebotene Programme. Die hervorstechenste Eigenschaft dieses Assemblers ist die Möglichkeit, Macros anzulegen, in denen lokale Variablen benutzt werden können. Neben vielen Pseudo-Opcodes kann auch bedingt assembliert werden. Ein eingebautes Hilfstool enthält Befehle wie zum Beispiel Auto, Renumber und formatiertes Listen. Ein Listing des Monats par excellence.

Software-Test Promal, Forth und Pilot

Drei ganz unterschiedliche Programmiersprachen für den C 64: Pilot wurde in erster Linie für Ausbildungszwecke entwickelt, Forth stammt aus der Steuerungstechnik, und bei Promal handelt es sich um eine völlig neue Sprache, die in der Struktur an Pascal angelehnt ist. Alle drei Programmiersprachen haben eines gemeinsam: Sie ermöglichen sehr effektives Programmieren — das bedeutet kurze, schnelle Programme, die wenig Speicherplatz benötigen, aber viel leisten. Wir haben diese drei Sprachen daher für Sie ausführlich getestet.

Außerdem …

PDF Diesen Artikel als PDF herunterladen
Mastodon Diesen Artikel auf Mastodon teilen
← Vorheriger Artikel