Gewinnen Sie zwei Btx-Fernsehgeräte Loewe MCP 114 und eine Reise zur Internationalen Funkausstellung ‘85 in Berlin!
Gesucht: Vier originelle Spiel- und Lernprogramme für den C 64. Schreiben Sie die erste C 64-Telesoftware für das deutsche Bildschirmtext-System! Jeder der mitmacht hat eine Chance.

Die Deutsche Bundespost wird bei der Internationalen Funkausstellung 1985 in Berlin erstmals das Fernladen von Computerprogrammen für den C 64 mittels Bildschirmtext demonstrieren. Die vier Programme, die auf diesem Weg von der Btx-Zentraldatenbank in Ulm in fünf Demonstrationsmodelle C 64 in Halle 13 des Internationalen Ausstellungsgeländes am Funkturm geschickt werden, sollen von den 64’er-Lesern geschrieben werden. Gesucht wird nach je zwei originellen Spiel- und zwei Lernprogrammen.
- Der erste Preis ist ein Btx-Fernsehgerät Loewe MCP 114 und eine Reise zur Preisverleihung während der Funkausstellung im September für eine Person.
- Der zweite Preis ist ein Btx-Fernsehgerät Loewe MCP 114.
- Der dritte und vierte Preis ist je ein Drucker MPS 802.
Das ist Bildschirmtext
Bildschirmtext ist ein neuer Informationsdienst der Post. Dabei können Informationen aus Btx-Zentralen (Computern) der Post über die Telefonleitung auf dem Bildschirm im Wohnzimmer abgerufen und wegen der Dialogfähigkeit des Systems auch gesendet werden.
Für die Nutzung von Bildschirmtext braucht man ein Farbfernsehgerät mit einer Zusatzeinrichtung (Decoder). Dazu eine Btx-Anschlußbox, die von der Post zwischen Telefon und Fernsehgerät installiert wird. Dort werden die digitalen Signale moduliert und so umgewandelt, daß sie über die Fernsprechleitung der Post-Zentrale zugeführt werden können.
Die Möglichkeiten bei der Nutzung von Bildschirmtext beschränken sich allerdings nicht nur auf den Abruf visueller Informationen (Text, Zeichengrafik, Kleingrafik), sondern man kann auch Daten übermitteln, die einen Bildplattenspieler steuern, die ein Programm für einen Mikrocomputer darstellen oder die Eingangsdaten für ein Computerprogramm. Die Faszination dieserart Programme in den eigenen Heimcomputer zu laden und dort ablaufen zu lassen liegt nicht zuletzt in der Nutzung eines modernen Telekommunikationsnetzes. Zum anderen kommt man so problemlos an ein umfassendes Programmangebot. Um in der Btx-Zentrale gespeicherte Programme und Daten in den Computer laden zu können (downloading), bedarf es auf der Benutzerseite neben dem Rechner, wie beim normalen Empfang von Btx-Informationsseiten eines Btx-Fernsehgerätes (mit Btx-Anschluß), einer Verbindung zwischen Rechner und Fernsehgerät und der Betriebssoftware für den Rechner zur Steuerung der Kommunikation und des Ladevorganges.
Folgende Bedingungen müssen die Programme erfüllen:
- Das Programm kann in Basic oder Maschinensprache geschrieben sein
- Die maximale Länge beträgt 7 KByte, oder 30 Blocks auf der Diskette
- Das Programm muß vollständig im Speicher stehen, das heißt es dürfen keine weiteren Programmteile nachgeladen werden
- Der Speicherbereich zwischen $C000 und $CFFF und die Puffer in der Zeropage dürfen nicht benutzt werden
- Das Programm darf nicht über einen Autostart verfügen, das heißt, es darf sich nach dem Laden nicht selbst starten
- Es sollte eine Bedienungsanleitung im Programm wahlweise angesprungen werden können
- Spielprogramme müssen über Joysticks gesteuert werden
- Während des Programmlaufs dürfen keine Zugriffe auf Diskette oder Kassette erfolgen, das heißt es dürfen weder Daten nachgeladen noch abgespeichert werden
- Die schriftliche Bedienungsanleitung zum Programm sollte die üblichen »Zutaten« enthalten: Programmbeschreibung, Variablendefinition, Programmaufschlüsselung nach Zeilennummern, Flußdiagramm, bei Maschinensprache dokumentierter Quellcode, etc.
- Strukturierte Programmierung ist nicht erforderlich.
Zu den Spielprogrammen: Bei der Art des Programms sind wir nicht wählerisch, das heißt sie können aus dem gesamten Bereich des Spielespektrums von Schieß-, Kletter- und Hüpfspielen bis zu Denk- und Strategiespielen kommen. Wichtigste Voraussetzung: Alles muß mit dem oder den Joysticks zu steuern sein.
Zu den Lernprogrammen: Auch hier kann jede Art von Programmen, die irgend etwas mit Lernen zu tun haben, eingesandt werden. Die Rechte an den Programmen gehen an den Verlag Markt & Technik AG über. Schicken Sie Ihre Programme an:
Verlag Markt & Technik AG Stichwort: Btx-Wettbewerb Hans-Pinsel-Str. 2 8013 Haar bei MünchenEinsendeschluß ist der 15. Juni 1985
Es gilt das Datum des Poststempels. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
